Leerstand
Vor 4 Jahren startete in Aachen das Projekt Creative Drive im Werk 52 in der Jülicher Straße. Toll endlich mal eine Plattform, auf der in Kunst, Design und anderen Disziplinen erlerntes kreatives Handwerk eine Anwendung fand. Was für ein Adrenalinschub, einer voll etablierten Software Firma eine komplette Außendarstellung auf den Leib zu schneidern, inklusive innovativer Partizipationskonzepte für die Mitarbeiter. Die Welt schrie nach kreativen Lösungen für die logisch nicht mehr lösbaren Probleme. Leider bekamen wir den Auftrag für unser Corporate Design nicht, dafür aber gleich den Bundestitel Kreativpilot für eben jenes Design Konzept. In der Folge erhielten wir gewaltigen Input und Inspiration in geförderten Workshops, um das Profil und den Marktauftritt von C/O5 zu schärfen. Unser interdisziplinäres Team entwickelte weiter partizipative Techniken. Richtig stolz sind wir auf die Entwicklung unseres Anfühltrainings. Wir sind sicher, dass wir diesen Begriff, den Word zur Zeit noch als Fehler rot unterstreicht, in einem zukünftigen partizipativen Projekt wiederfinden. Mit dem Projektnamen „Bau dir deine Bank“ 50 Bänke im öffentlichen Stadtraum, hatten wir bereits diese schöne Erfahrung gemacht. Ja, wir meinen es durchaus ernst. Das Problem von Leerständen in Ihren Häusern sollten die Hausbesitzer lösen. Aber wahrscheinlich liegt das Problem eher in unserer romantischen Vorstellung. Wir überlegen die Auslobung eines Preises. An die beste Idylleninszenierung eines leerstehenden Ladenlokals vergeben wir den Titel „Tante Emma“, eine Kanne Milch (nicht haltbar) und ein viertel Pfund Bohnenkaffee (unverkapselt)
War der Wunsch nach kreativen Lösungen im logisch kausalen Kontext nur ein Hype, und was sagt Roland Berger dazu?
Im Winterquartier
Von März bis November 2014 stand der Mobile Garten an einer Straßenkreuzung im Nord Viertel von Aachen. Als gefördertes Projekt zur Stadtmöblierung war der Mobile Garten analoge Spielfläche geübter Nachbarschaftlichkeit für eine Gartensaison. Trotz Urban Gardening ist Unkraut Jäten nicht jedermanns Sache, so haben wir unsere Spielfläche mit verschiedenen Aktionen erweitert. Mit Marmelade- und Suppe Kochen, Pflanzsäcke Nähen und Betonkübel Gießen, philosophischen und musikalischen Vorträgen konnten wir so manche Talente und Neigungen wecken. Mit unseren 40 Aktiven entstanden einige schöne Bilder sichtbarer Beteiligung an der Gestaltung des öffentlichen Raumes.
Inzwischen ist der Mobile Garten im Winterquartier angekommen und bereit für weitere Einsätze.
Eindrücke von Foucaults Erdbeermarmelade am MOBILEN GARTEN
Wir haben trotz einigen Regentropfen Erdbeermarmelade gekocht und nach dem super Vortrag von Aische Westermann, Birgit Schäfer-Biermann und Marlen Vahle über Kleingärten und deren Funktion in unserer Gesellschaft diskutiert. Eine Wortmeldung am Ende der Diskussion: „Der mobile Garten ist eine Miniaturausgabe eines Kleingartens und gefällt mir besonders, da er nicht so verpflichtend ist. Hier teilen sich viele Menschen die überschaubare Arbeit. Das ist mehr Gartenlust und weniger Gartenfrust.“<!–more–>
Der mobile Garten Phase 5
Der mobile Garten lädt ein zum philosophischen Gartenfest.
Samstag 28.6.14 vom 18 bis 21 Uhr.
Passstraße 89, Aachen.
Während wir mit Michel Foucault über Kleingärten als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse neu nachdenken, werden wir gemeinsam leckere Erdbeermarmelade herstellen und die Marmeladengläser gestalten.
Eintritt ist kostenlos, als Eintrittskarte bringt mit: Stuhl oder Sitzkissen, ein Pfund Erdbeeren und ein Marmeladenglas. Drehverschluss.
Der Mobile Garten Phase 4
Am 26. April wurde der mobile Garten mit einem Radlader, LKW und grünem Begleitfahrzeug zur Passstraße in Aachen transportiert und aufgestellt. Wir haben ihn mit Sekt getauft, die Pflanzkästen wurden mit Schubkarren herbeigeschoben, er wurde eingerichtet, Schlüssel verteilt, das Gartenhäuschen beschriftet mit „Aachen-Nord wächst“ und Samentütchen als Give-Away hergestellt und verteilt. Mal wieder hat die Sonne geschienen!
Es ist schön zu sehen, wie nun aus dem unscheinbaren Kubus eine grüne Oase wächst. Jeden Tag kommen Menschen vorbei, um die Pflanzen zu gießen und am Garten zu verweilen.
Der mobile Garten Phase 3
Jedes neue Projekt wirbelt viele Fragen auf. Vor allem, wenn sich und uns unbekannte Menschen durch ihre Teilnahme zu dem Projekt selbst werden sollen. Was machen wir: wenn keiner kommt, wenn die Gruppe nicht harmoniert, bei strömendem Regen? Doch keine der Fragen mussten wir beantworten! Nach zwei Workshoptagen bei strahlendem Sonnenschein können wir von vielen kleinen und großen Teilnehmern in und vor der Werkstatt berichten, die gemeinsam wunderschöne Pflanzkästen und -Säcke aus Holz, Beton und Textilien hergestellt haben. Der mobile Garten wurde aus- ein- und umgeräumt. Es wurden Emailadressen ausgetauscht und zukünftige Aktionen am Garten geplant. Einer Frage sind wir dabei auf die Schliche gekommen: wie wird der Garten aussehen, wenn er fertig ist? Mit jedem einzelnen Pflanzgefäß das für den Kubus maßgeschneidert wurde, entstand ein deutlicheres Bild. Es wird richtig wohnlich und gemütlich da drinnen!
Ende April wird der Garten an der Passstraße aufgestellt und dann können die Pflänzchen in ihr neues zu Hause einziehen.
Der mobile Garten Phase 2
Die Flyer für den mobilen Garten sind gedruckt und werden von heute an verteilt. Und jetzt steht auch fest, an welchem Ort in Aachen-Nord der Garten aufgestellt wird: an der Kreuzung Passstraße / Ecke Grüner Weg vor dem Blumenladen Blütee.
Ende April werden wir den Garten dort aufstellen und dann kann gepflanzt werden. Interessierte Anwohner können jetzt schon anfangen, kleine Pflänzchen auf ihrer Fensterbank vorzuziehen. Und wer gar keine Ahnung vom Gärtnern hat und gerade deshalb mitmachen möchte, der kann sich gerne von uns helfen lassen.
Der erste Workshop “Pflanzkästen bauen” findet Freitag 28.3.2014 15-19 Uhr + Samstag 29.3.2014 12-16 Uhr in der Werkstatt Feldstr. 5 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei uns unter info@co5.eu.
Allgemeine Informationen zum Mobilen Garten lesen Sie in unserem Blogbeitrag Phase 1 .
Auf der „Creative Couch“ in Köln
Zu der Frage wie eine Idee entsteht, gibt es zahlreiche Haltungen und Techniken: Manche Menschen legen sich vor einen Steinhaufen und warten auf die göttliche Eingebung. Andere Menschen gehen dazu in ihren Garten und sind überzeugt, dass die Beobachtung fremden Wachstums Gleiches in Kopf und Herz bewirkt. Einige halten diesen Prozess für sehr intim und schützen ihn vor Licht und fremden Blicken. Andere entdecken, dass sie für diese Einsamkeit nicht geboren sind. Sie beschließen, mit anderen Einsamen die Beobachtung und Unterstützung fremden Wachstums zu teilen. Dabei wird geredet und ausgetauscht, so dass manch zarte Idee hilfreiche Korrektur und Erweiterung erfährt. So entsteht Urban Gardening. c/o5 hat dazu ein eigenes Projekt entwickelt: „der mobile Garten“ , ein grüner Würfel im öffentlichen Raum. In diesem und an diesem kann so manches wachsen: Pflanzen, Ideen, Nachbarschaftlichkeit. Vorgestellt zu letzt auf der „Creative Couch“, der ersten Netzwerkveranstaltung des Wertheim in Köln am 18.1.2014. Zu hören waren 5 Vorträge aus den kreativen Nischen der Welt. Auch hier wurden Orte vorgestellt, an denen sich Ideen entwickeln können: die Ausstellung in der Kachelsterilen Umgebung eines verlassenen Krankenhaus (antiform), der schwarze Bildschirm einer fehlerhaften Powerpoint Folie (Geheimpunkt), die Notenlinien einer Jazz Komposition (Creative Companion) oder der virtuelle Raum einer Zusammenarbeit im WWW(Allthatiwant). Um alle diese Ideen weiter zu verfolgen, umzusetzen und abzurechnen bietet das Wertheim demnächst inspirierende Räume als Business Center in der Kölner Innenstadt an.